1. Positionieren Sie das Werkzeug: Verwenden Sie den Positionierungsblock, um das Werkzeug genau zu positionieren. Nachdem Sie den Positionierungsblock auf die entsprechende Position eingestellt haben, platzieren Sie das Werkzeug und stellen Sie durch Feinabstimmung des Positionierungsblocks sicher, dass das Werkzeug korrekt auf das zu bearbeitende Objekt ausgerichtet ist.
2. Werkzeugdruck anpassen: Passen Sie den Werkzeugdruck am Motor entsprechend den Verarbeitungsanforderungen und dem Werkzeugtyp an. Stellen Sie die Schnittparameter über die Verarbeitungssoftware ein und passen Sie den Werkzeugdruck schrittweise entsprechend der tatsächlichen Situation an, um den besten Verarbeitungseffekt zu erzielen.
3. Stellen Sie die Werkzeugposition ein: Beim Spiegeln oder Wechseln von Werkzeugen müssen Sie die Werkzeugposition neu einstellen, um die richtige Schnittrichtung, genaue Position und gleichmäßige Schnitttiefe sicherzustellen.
4. Einstellung des Startpunkts der Z-Achse: Beim Gravieren müssen Sie das Werkzeug anpassen und den Startpunkt der Z-Achse definieren. Stellen Sie den Startpunkt entsprechend den tatsächlichen Anforderungen des Werkstücks sinnvoll ein, um die Gravurtiefe und die Verarbeitungsqualität sicherzustellen.
Darüber hinaus ist bei der Einstellung des Werkzeugs auf eine standardisierte Bedienung zu achten, das Werkzeug regelmäßig zu warten und zu überprüfen sowie stark abgenutzte Werkzeuge rechtzeitig auszutauschen.
Anwendungsbild